Rüdiger Bernhardt |
|||
geboren: |
8.9.1940 |
||
Adresse: |
Falkensteiner Straße 36 08239 Bergen im Vogtland |
||
Telefon: |
037463 / 7 75 57 |
||
E-Mail: |
Prof.R.Bernhardt@gmx.de |
In Dresden geboren, Abitur. Studium der Germanistik, Kunstgeschichte, Nordistik und Theaterwissenschaft in Leipzig. 1964 Diplom-Germanist, 1966 ff. Tätigkeit in der Bewegung schreibender Arbeiter, unter anderem als Zirkelleiter (Zirkel der Leuna-Werke, Literarische Werkstatt Leuna), Vorsitzender der Bezirksarbeitsgemeinschaft Halle und Vorsitzender der Zentralen Arbeitsgemeinschaft (ZAG), 1968 Promotion zum Dr. phil., 1974 facultas docendi für das Fachgebiet Neueste deutsche Literatur, 1978 Dr. sc. phil., 1985-93 ordentlicher Professor an der Martin-Luther-Universität, tätig auf dem Gebiet der neueren und neuesten deutschen Literatur sowie der skandinavischen Literaturen, 1974-76 Lehrtätigkeit an der Universität Bratislava, 1994-98 an den Universitäten Kiel und Szczecin. Bis 1993 Betreuung von 110 Diplom-Arbeit und 22 Dissertationen. Zahlreiche Vortragsreisen ins Ausland, unter anderem nach Frankreich, Irak, Italien, Litauen, Norwegen, Österreich, Polen und Schweden.
1993-2002 wissenschaftlicher Berater, Autor und Herausgeber in einem Schulbuchverlag.
1993 ff. freier Mitarbeiter an der Ostseeakademie Lübeck-Travemünde. Verantwortlich für Kolloquien zu Erwin Strittmatter, Christa Wolf, Franz Fühmann, Christoph Hein, Bertolt Brecht, Louis Fürnberg, Helga Schütz, Volker Braun, E. E. Kisch und Anna Seghers, zu Günter Grass (September 1997), eine Schlesien-Woche im Dezember 1998, beteiligt an wissenschaftlichen Veranstaltungen der Ostsee-Akademie (H.-W. Richter, S.°Lenz, G.°Grass, J.M.R.Lenz u.a.)
1994/95 Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
1994-2004 verantwortlich für Literatur-Kolloquien an der Ostseeakademie/Academia Baltica u.a. zu Volker Braun, Brecht, Fühmann, Fürnberg, Grass, Hacks, Gerhart Hauptmann, Christoph Hein, Kisch, Thomas Mann, Helga Schütz, Seghers, Erwin Strittmantter, Christa Wolf, Arnold Zweig. Beirat bzw, Kurator mehrerer literarischer Gesellschaften. Seit 1994 Vorsitzender der Gerhart-Hauptmann-Stiftung Kloster auf Hiddensee. 1999 Wahl in die Leibniz-Sozietät e.V.
1994-2005 VfU (Pädagogisches Verlagskontor für Unterrichtsmittel Halle) und seit 1996 Konkordia in Bühl: Herausgabe des Mitteldeutschen Lesebuch. Brücken für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in den Klassenstufen 2 bis 4 samt Kommentarbänden und einer vierteiligen Sagenauswahl.
1999-2000 für Baden-Württemberg: Flickflack. Ein Lesebuch für die Grundschule (Baden-Württemberg), 3 Bände.
2001 Du bist ein Mensch, ich auch, wir! Ethik. Lehr- und Arbeitsbuch 5/6 (für Sachsen-Anhalt)
Herbst 1994 bis Herbst 2008: 1. Vorsitzender des Vorstandes der Gerhart-Hauptmann-Stiftung Kloster auf Hiddensee, anschließend Kurator.
Herbst 1996 bis zum Sommer 1997 Aufarbeitung des in Schwerin liegenden Nachlasses von Hans Franck und Nutzungskonzeption im Auftrag Kultusministerium M-V.
1997 Mitarbeit an Peter Sodanns Inszenierung von Büchners Dantons Tod am neuen theater in Halle.
1997 bis 1998 Tätigkeit an der Universität Szczecin (Polen) als Professor für deutsche Literatur
November 1997: Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch e.V. (Berlin)
1997-2007 Betreuung von Literaturprojekten am Harrani-Gymnasium in Herne.
1998 bis 2008 Organisation der Literatouren (gemeinsam mit H. Waldmann) auf den Spuren deutscher Dichter (Italien, Schweiz, Österreich, Deutschland usw.) für die Peter-Hille- und F.-Wilhelm-Weber- Gesellschaft.
Lebt seit 2005 im Vogtland. Mitarbeit in und Vorstandsmitglied der Vogtländischen Literaturgesellschaft Julius Mosen e.V.
2018 Vogtländischer Literaturpreis für das Lebenswerk von der Sparkasse Vogtland.
Vom Handwerk des Schreibens, Handbuch, 1976, 1983, Berlin
Odysseus’ Tod – Prometheus’ Leben, Essay, 1983, Halle-Leipzig
Henrik Ibsen und die Deutschen, Monographie, 1989, Berlin
Zwischen Geist und Sinnlichkeit (G. Hauptmanns Und Pippa tanzt!), Essay, 1995, Zittau
Gerhart Hauptmanns Hiddensee, Monographie, 1996, Hamburg, Ellert & Richter
Gerhart Hauptmann: Nu jaja! - Nu nee nee!. Beiträge eines Colloquiums. Travemünder Protokolle Nr. 4. 1998, Lübeck
August Strindberg, Biografie, 1998, München, dtv
Peter Hille (1854-1904), ein Wanderer zwischen vielen Welten, Biografie, 2004, Berlin-Friedrichshagen, Antiquariat Brandel, Friedrichshagener Hefte 51
Wanderer zwischen den Welten, Hallesche Autorenhefte Nr. 33, 2002, Halle, Förderkreis der Schriftsteller
Ich bestimme mich selbst. Das traurige Leben des glücklichen Peter Hille, Biografie, 2004, Jena, Dr. Bussert & Stadeler
... geschehen ist der Götter Ratschluss (G. Hauptmann), 2006, Halle, Projekte-Verlag
Gerhart Hauptmann, Eine Biografie, 2007, Fischerhude, Atelier im Bauernhaus
Peter Hille. Wanderer zwischen den Welten, Brakeler Schriftenreihe Nr. 23, 2010
Hiddensee. Auf den Spuren von Gerhart Hauptmann, 2012, Hamburg, Ellert & Richter
Friedrich Wilhelm Weber. 1813-1867, Brakeler Schriftenreihe Nr. 25, 2013
Vom Schreiben auf dem Bitterfelder Weg, 2016, Essen, Neue Impulse Verlag
Julius Mosen (1803-1867). Dichter, Dramaturg und Jurist, ein gebürtiger Vogtländer, 2018, Muldenberg
Brakeler Romantik - Der Bökerhof-Kreis, Brakeler Schriftenreihe Nr. 27, 2018
Königs Erläuterungen und Materialien: (im C. Bange Verlag, Hollfeld)
nach Autoren angeordnet, nur Erstauflage, meist mehrere Nachauflagen
Jurek Becker: Bronsteins Kinder, 2005, Bd. 434
Gottfried Benn: Das lyrische Schaffen, 2009, Spezialband
Borchert: Draußen vor der Tür, 2013, Bd. 299
Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper, 2017, Bd. 333
Bertolt Brecht: Die heilige Johanna, 2016, Bd. 187
Bertolt Brecht: Das lyrische Schaffen, 2008, Spezialband
Georg Büchner: Dantons Tod, 2003, Bd. 235 2011: Neufassung
Georg Büchner: Der Hessische Landbote, 2006, Bd. 449
Georg Büchner: Lenz, 2006, Bd. 448 2016: Neufassung
Georg Büchner: Leonce und Lena, 2002, Bd. 236
Georg Büchner: Woyzeck, 2002, Bd. 315; 2011: Neufassung
Faust. Ein Mythos und seine Bearbeitungen, 2009, Spezialband
Eichendorff: Das lyrische Schaffen, 2012, Spezialband
Johann Wolfgang von Goethe: Faust I, 2001, Bd. 21; 2011: Neufassung
Johann Wolfgang von Goethe: Faust II, 2002, Bd. 43 2012: Neufassung
Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen, 2001, Bd. 8 2014: Neufassung
Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris, 2001, Bd. 15; 2002 u. 2011: Neufassungen
Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther, 2001, Bd. 79; 2011: Neufassung
Johann Wolfgang von Goethe: Das lyrische Schaffen, 2008, Spezialband
Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften, 2003, Bd. 298
Goethes Faust - Die Gretchen-Tragödie, 2015, Spezialband
Goethes Faust - Die Gretchen-Tragödie im historischen Kontext, 2013 Online Spezial
Goethes Faust - Faust als Prototyp des modernen Menschen?, 2013 Online Spezial
Günter Grass: Die Blechtrommel, 2001, Bd. 159 2012: Neufassung
Günter Grass: Hundejahre, 2006, Bd. 442
Günter Grass: Im Krebsgang, 2002, Bd. 416 2013: Neufassung
Günter Grass: Katz und Maus, 1999, Bd. 162; 2002 und 2014: Neufassungen
Peter Hacks: Ein Gespräch im Hause Stein, 2007, Bd. 468
Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel, 2012, Bd. 270
Gerhart Hauptmann: Die Ratten, 2007, Bd. 284 2013: Neufassung
Gerhart Hauptmann: Die Weber, 2003, Bd. 189
Christoph Hein: Der fremde Freund, 2006, Bd. 439
Christoph Hein: In seiner frühen Kindheit ein Garten, 2010, Bd. 484
Heinrich Heine: Das lyrische Schaffen, 2008, Spezialband
Henrik Ibsen: Ein Volksfeind, 2009, Bd. 411 2017: Neufassung
Henrik Ibsen: Hedda Gabler, 2007, Bd. 459
Henrik Ibsen: Nora (Ein Puppenheim), 2002, Bd. 177 2013: Neufassung
Franz Kafka: Erstes Leid, 2013 Online Spezial
Erich Kästner: Das lyrische Schaffen, 2010, Spezialband
Victor Klemperer: Das Tagebuch 1933-1945, 2004, Bd. 424
Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister, 2006, Bd. 441 2014: Neufassung
Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, 1997, Bd. 16; 2002 und 2011: Neufassungen
Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W., 2004, Bd. 304 2012: Neufassung
Rainer Maria Rilke: Das lyrische Schaffen, 2009, Spezialband
Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans, 2016, Bd. 2
Friedrich Schiller: Don Karlos, 2006, Bd. 6 2014: Neufassung
Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre, 2005, Bd. 469 2016: Neufassung
Friedrich Schiller: Wallenstein, 2005, Bd. 440
Friedrich Schiller: Das lyrische Schaffen, 2015, Spezialband
Anna Seghers: Das siebte Kreuz, 2001, Bd. 408 2012: Neufassung
Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders, 2008, Bd. 475
Hans-Ulrich Treichel: Der Verlorene, 2006, Bd. 446
Christa Wolf: Der geteilte Himmel, 2004, Bd. 426 2018: Neufassung
Abitur-Trainer 18./19. Jahrhundert (Schiller, Büchner, Kleist) NRW, 2009
Abitur-Trainer 19./20. Jahrhundert (Fontane, Schnitzler) NRW, 2009
Abitur-Trainer 18./19. Jahrhundert (Goethe, Büchner, Kleist), 2010
Abitur-Trainer 19./20. Jahrhundert (Schnitzler, Thomas Mann), 2010
Arbeit als Herausgeber:
Peter Hille: Ich bin, also ist Schönheit, 1975, 1990, Leipzig
Hermann Conradi: Ich bin der Sohn der Zeit, 1983, Berlin und Weimar
Peter Hille: Der Spoekenkieker, 1986, Leipzig und Weimar
Ein Damenduell - Geschichten aus der Gartenlaube, 1991, Berlin
Gibt es weibliches Schreiben?, Schriftstellerinnen in Schweden und der DDR, 1991, Halle
Brücken. Mitteldeutsches Lesebuch. 2.-4. Schuljahr mit Kommentarbänden, 1994-2000, Bühl
Mitteldeutsche Sagen (I - IV), 1997, Bühl
Flickflack. Lesebuch, 2.- 4. Schuljahr, 1999, 2000, Bühl
Wanderer in den Morgen. Louis Fürnberg und Arnold Zweig, Colloquia Baltica Bd. 4, 2005, München
Rainer Maria Rilke: Das lyrische Werk, Lyrik-Kommentare Bd. 4,
Literatur in Künstlerkolonien, In: Künstlerkolonien in Europa, 2001, Nürnberg
Wissenschaftliche Aufsätze, Essays und Kritiken zu Klopstock, Goethe, Novalis, Heine, Ibsen, A. C. Andersen, F. W. Weber, Peter Hille, Gerhart Hauptmann, Richard Voß, Johannes Schlaf, Emil Rosenow, Stanislaw Przybyszewski, Erich Mühsam, Thomas Mann, Hans Fallada, Hans Franck, Seghers, Brecht, Wolfgang Borchert, Erich Arendt, E. E. Kisch, Louis Fürnberg, Strittmatter, Hermann Kant, Eberhard Hilscher, Claus Hammel, Heiner Müller, Fühmann, Hacks, Grass, Brigitte Reimann, K.-H. Roehricht, Christa Wolf, Christoph Hein, Volker Braun;
zur schlesischen Literatur, zur Literatur in Künstlerkolonien, zur Antikerezeption, zur Bewegung schreibender Arbeiter in der DDR und anderes.
Deutsche und skandinavische Literaturgeschichte, Essay, Literaturkritik, Rezeptionsvorgänge
1. | Literarhistorische Prozesse, ausgewählte Neuerscheinungen, Interpretationen literarischer Werke |
2. | Vorträge zu deutschen und skandinavischen Schriftstellern des 19. und 20. Jahrhunderts |
3. | Mythische Figuren im Wandel der Zeiten |
Textprobe: |
Nach langem Drängen brachte Munch die norwegische Musikstudentin Dagny Juel, die ihm nach Deutschland gefolgt war, doch in das
Schwarze Ferkel, in dem sie sämtliche Beziehungen durcheinander wirbelte und die Männer in Aufregung versetzte. Dagny Juel, von Strindberg nach
einer berühmten Hetäre Aspasia oder Laïs, von den anderen Duscha genannt, war der Inbegriff der Bohéme-Frau: rotes
kurzes Haar, mager, knabenhaft, mit spitzem Gesicht, kleinem Kopf, katzenhaft-zitternd und voller Spannung, die Kind-Frau. Sie galt als moderner Typ, der mehr geistig
verführte als körperlich, aber wohl auch körperlich den Männern alles abverlangte. Sie war das Urbild jener schlanken überzarten Frauengestalten des Fin de
siècle, die Schlangenlinien des später so üblen Jugendstils scheinen nach ihr gebildet, die hauchzarten Gläser, die zu jener Zeit auftauchten, sind Ausdrucksformen ihres
Wesens, schrieb Ida Dehmel, die Dagny Juel nur aus den Erzählungen ihres Mannes Richard kannte.
Auch Strindberg, der sie als Seelenvampir mit Sehnsucht nach Höherem und von feinster Differenzierung bezeichnete, verliebte sich in sie, verfiel ihr nach
sprühenden Gesprächen, hochgepeitschter Sinnlichkeit und einer durchzechten Nacht. Er hatte ein Verhältnis mit ihr, verdammte sie aber bald darauf wegen ihres
lockeren und leichtsinnigen Lebens, ja, er warf sie aus ihrem eigenen Zimmer, als er auf einmal neben sich ein Weib in schamloser Stellung schlafen sah,
berichtete Frida Uhl. Er versuchte Freunde vor ihr zu schützen, die den Schutz aber gar nicht wollten. So schlug seine Liebe schnell in Hass um.
Es gibt unterschiedliche Erklärungen für Strindbergs Hass auf Dagny. Was immer es gewesen sein mag, sein Hass folgt auf Dagny Juels Rückzug. So erklärt sich auch,
dass er sie nicht vergessen konnte, sich von ihr verfolgt fühlte und sie immer wieder als literarische Gestalt beschwor. Er flirtete bald darauf mit der finnischen
Schauspielerin Gabrielle Tavastjerna. Das alles geschah in der Zeit, als er schon mit Frida Uhl verlobt war.
Ihren Höhepunkt erreichte seine Verwirrung, als Przybyszewski am 18. September 1893 Dagny heiratete und sich dessen Geliebte Marta Foerder, mit der er Kinder
hatte, umbrachte. Überall wurde kolportiert, Przybyszewski habe Strindbergs Frau verführt und für sich erobert. Strindberg sah sich nun mehrfach bedroht: Er ist
von Berlin nach Paris gekommen, um mich zu töten, wie er mich in Berlin getötet hat. Und warum?... Weil das Schicksal gewollt hat, dass seine jetzige Gattin, bevor er
sie kennen lernte, meine Geliebte gewesen ist.
Aus: August Strindberg
Spätestens seit der Kenntnis der Zitatfolgen in Störfall weiß man um die straff organisierte Folge von Montagen. Dort waren es elf, von denen sich jeweils Gruppen von 5 um ein mittleres Zitat legten, das von Max Frisch stammte, allerdings nicht ausgewiesen wurde. Bei Medea ist es einfacher. Hier werden die Motti ausgewiesen, mindestens die vor den Kapiteln. Es mag zufällig sein, aber es ist wieder eine Abfolge von elf Zitaten, die sich in Gruppen von jeweils 5 um ein mittleres legen. Die Gruppen sind eindeutig bestimmt: Die ersten fünf Motti stammen aus literarischen Texten, ausnahmslos aus der Antike, ausnahmslos auf das Thema bezogen, immer betreffen sie das Verhältnis zwischen den Geschlechtern. Dabei wird selbstverständlich auch das bisher gültige Beispiel, das des Euripides, zitiert, aber auch andere bedeutende Beispiele für Medea-Gestaltungen. Die Motti der zweiten Gruppe sind, bis auf eine Ausnahme, nicht mehr unmittelbar zum Thema gehörend, betreffen nicht mehr Medea, aber immer noch das Verhältnis der Geschlechter als eines der Unterdrückung. Und die Ausnahme erweist sich dabei als Brücke zwischen dem Einzelfall und der Allgemeingültigkeit: Medea ist das frühe Beispiel für die männliche Geschichtsschreibung, die es nicht dabei belässt, den Frauen ihre historische Bedeutung abzusprechen, sondern die dort, wo man nicht umhin kann, den Frauen einen Platz anzuweisen, die Frauen aus der menschlichen Gemeinschaft auszustoßen versucht. Mit den Zitaten aus der Gegenwart und aus dem Umkreis sozialwissenschaftlicher Kritik wird das Thema so aus dem mythischen Umfeld in die gegenwärtige Aktualität transportiert. Dass dabei beide Zitatgruppen sich um das Bachmann-Zitat stellen, ist ebensowenig Zufall wie im Störfall die Gruppierung um das Frisch-Zitat. Beide waren und sind die entscheidenden geistigen Partner für Christa Wolf. Und beide haben die gleichen Fragestellungen aufgeworfen, beide haben sie nicht beantwortet.
Aus: Die Gegenwart des Mythos. Christa Wolfs Medea (1996)